Wissenswertes zum Haar
Interessante Zahlen rund um das Haar:
- unsere Haare wachsen täglich um 0,3mm, wöchentlich sind es 2,1mm und im Monat summiert es sich auf 1cm
- das Kopfhaar wird im Durchschnitt 80cm lang
- der Haardurchmesser beträgt ca. 0,1mm
- die Lebensdauer eines Haares beträgt zwischen 2 und 5 Jahren
- pro Quadratzentimeter besitzen wir 150-200 Haare
Die Haar-Anatomie
Bevor wir uns mit den Ursachen für graue Haare tiefgründig auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten erläutern, ist es interessant etwas über unsere Haaranatomie zu erfahren und darüber was unseren Haaren die natürliche Farbe gibt.
Das Haar an sich ist im Wesentlichen ein Hornfaden und besteht vor allem aus Keratin.
Es besteht aus drei Schichten, der Cuticula (Horn- und Schuppenschicht), dem Cortex (Faserschicht) sowie der Medulla (Haarmark).
Cuticula - die Horn- und Schuppenschicht
Die äussere Haarschicht (Cuticula) besteht aus abgestorbenen, verhornten Zellen. Diese sind schuppenartig übereinander geschichtet. Der Glanz eines gesunden Haares ist dabei auf eine geschlossene, glatte Oberfläche der Schuppenschicht zurück zu führen, die im Hellen das Licht reflektiert.
Cortex - der Faserstamm
Mit 80% nimmt die Cortex, der Faserstamm also, der sich direkt unter der Cuticula befindet, den größten Anteil an der gesamten Haarsubstanz ein.
Diese Faserschicht bestimmt die Elastizität, Festigkeit und Sprungkraft unseres Haares, Eigenschaften also, die wir neben der natürlichen Haarfarbe sehr schätzen.
Diese Eigenschaften hängen ab von den rund 20-30 Makrofibrillen, die in den Cortex-Zellen eingelagert sind.
Die Makrofibrille wiederum enthält unzählige Mikrofibrillen, die die Protofibrillen enthalten.
Die Protofibrillen bestehen aus helixförmigen Keratin-Molekülen.
Desweiteren enthält die Cortes (der Faserstamm) die Farbpigmente, die durchschimmern und unserem Haar nach aussen seine NATÜRLICHE FARBE geben.
Haarmark (Medulla)
Die Medulla, das Haarmark also, stellt die innerste Haarschicht dar und besteht aus Cortexzellen, Fetten, Zellwandungen und Abbauprodukten.
Unser Haar wächst aus Kanälen in unserer Kopfhaut heraus, diese reichen von der Haarwurzel in der Unterhaut bishin zu der Oberhaut.
Und ob wir ein gerades oder aber lockiges / gewelltes Haar haben, hängt von der Form eines solchen Kanals ab, durch das das Haar beim Herauswachsen verläuft.
Das Haarfollikel bildet die Einheit aus einem solchen Kanal und der Haarwurzel, der unterste Teil des Haarfollikels ist die Haarwurzel, diese besteht aus der Haarpapille und der Matrix. In der Matrix werden per Zellteilung neue Haarzellen gebildet, innerhalb der Haarpapille wiederum der FARBSTOFF MELATONIN gebildet, der unserem Haar seine natürliche Farbe verleiht.
Während die Haarpapille für Nährstoffzufuhr von Innen heraus sorgt, wird das Haarfollikel durch ein dichtes Adernnetz genährt.
Übrigens verfügt jedes einzelne Haar über seinen eigenen Muskel. Dieser richtet das Haar auf und ist für das "Phänomen" verantwortlich, das in dem Spruch "das Haar steht zu Berge.." zur Sprache kommt.
Mechanische Reize, Kälte und Wärme nehmen unsere Nerven wahr, die jedes einzelne Haar umgeben, diese sorgen dafür, dass sich in bestimmten Situation das Haar zusammenzieht und "zu Berge steht" .
Entsäuern und Entschlacken
Säuren und Schlacken - der tückische Krankmacher…
"Die Übersäuerung des Körpers ist das Grundübel aller Krankheiten." (Paracelsus)
Headerfoto ©Alexandra Bucurescu by pixelio.de